Sommerferien-Programm

Liebe Schüler, 

in diesen Sommerferien biete ich euch diverse Programme an der Schule an. Nutzt die Gelegenheit, um Freunde zu treffen, neue Hobbys zu entdecken und Spaß zu haben. 

26.06.24Tischtennis- / Basketballturnier
27.06.24Backen 
28.06.24Yoga in Verbindung mit Entspannungsübungen 
02.07.24Kreatives Gestalten von Stoffbeutel und Kerzen 
03.07.24Kochen 
04.07.24Spiele Nachmittag (Karten-/ Brettspiele) 

Die Veranstaltungen finden von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Ich freue mich auf eure Teilnahme!

Maxi Pielmaier

Urkunden und Preise für die Mathe – Kängurus

33 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9  nahmen im April am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teil. Ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der in weltweit ca. 100 Ländern ausgetragen wird und insgesamt etwa 6 Millionen Teilnehmer hat. In Deutschland beteiligten sich in diesem Jahr fast 12000 Schulen mit knapp 850000 Schülerinnen und Schülern. Vorbereitung und Auswertung erfolgen durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat. Und dieser Tage erreichte und das ersehnte Päckchen mit den Urkunden und Preisen, die nun allen 33 Teilnehmern übergeben werden. Der Gewinner des Sonderpreises für den weitesten Känguru-Sprung unter unseren 33 Teilnehmern wird an dieser Stelle noch nicht verraten. 

Ein Dankeschön geht an den Förderverein unserer Schule, der auch in diesem Jahr einen Teil der Startgelder für unsere Schüler gesponsert hat.

Elke Schulze

Stand-Up-Paddle statt Schule

Das Schuljahr neigt sich dem Ende und die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a tauschten Füller und Bücher gegen kühles Nass und ein Stand-Up-Paddle. Außerdem wurde ein gemeinsames Picknick veranstaltet, geklettert, gespielt und geangelt. Die Abenteuerlust konnte das wechselhafte Wetter nicht eindämmen. Vielen lieben Dank an Frau Eckardt und Frau Pielmeier für die tolle Unterstützung!

Nadine Müller

MDR Studiotour der Klasse 8b

Am 25. April unternahm die Klasse 8b einen Ausflug in die MDR Studios nach Leipzig. Auf dem ca. 1,6 km2 Gelande des MDR befinden sich mehrere Studios, in denen unter anderem die bekannte Serie „In aller Freundschaft“ und die Nachrichten „MDR aktuell“ produziert werden. Die Schülerinnen und Schüler bestaunten die beeindruckende Technik – so sorgen zum Beispiel über 500 Scheinwerfe für die passende Ausleuchtung. Ein Greenscreen mit dem nachträglich eingefügten Hintergrund konnte beim Einsprechen einer kurzen Nachrichtensendung direkt ausprobiert. Auch Verkleidungen aus dem umfangreichen Kostümfundus durften probiert werden.

Bei der Fernsehproduktion und auch der Produktion von Beiträgen für moderne Plattformen wie TikTok spielen vielfältige Berufsbilder eine wichtige Rollen. Die Schülerinnen und Schülern gewannen Einblick in einige dieser Berufsbilder und erhielten einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten beim MDR.

Der Ausflug hat alle sehr gute gefallen.

Hannes Antrag
Sky Einert
S. Köber

9811,00 € für die Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung

In dieser Woche überreichte Kerstin Mandak im Namen der Oberschule Waldheim an die Stiftung einen Scheck über 9811,00 Euro. Peter Männig von der Geschäftsstelle der Stiftung war persönlich bei der Übergabe anwesend. Er ist nach wie vor von der großen Resonanz des Spendenlauf beeindruck und dankt noch einmal allen Spendern und Unterstützern die zum Gelingen beigetragen haben.

Jan Genscher, SL der OSW

Die Klasse 7b im Industriemuseum Chemnitz

Am 23.04.2024 erlebten die Schüler der Klasse 7b im Industriemuseum Chemnitz einen Projekttag zum Thema 3D-Druck und Fadenlauf. Ein Museumsrundgang und verschiedene praktische Tätigkeiten standen im Mittelpunkt des Projekts. Die Schüler lernten die Textilmaschinen, Dampfmaschine, Wärmekraftmaschinen von früher und die neuste 3D-Druck-Technik kennen. Defekte oder fehlende Ersatzteile einfach nachbauen? Die Welt individuell gestalten? Der 3D-Drucker macht es möglich – so Georg unser Moderator, der uns durch dieses Projekt führte. Im Industriemuseum Chemnitz erhielten die Schüler wertvolle Einblicke in die Entwicklung von der Idee in den 1960er Jahren zur 3D-Druck-Industrie von heute und lernten die Technologie verstehen und selbst anwenden.

Im Projekt Fadenlauf lernten die Schüler unterschiedliche Textilfasern kennen. Von welchem Tier, von welcher Pflanze stammen diese oder wurden sie gar aus Erdöl hergestellt. Wie erfolgte die Weiterverarbeitung früher in Handarbeit und mit ersten Maschinen. Und vieles konnten die Schüler auch mal selbst ausprobieren.

Ein großes Dankeschön an Frau Schulze und Frau Hölzel für ihre Unterstützung!

Tomasz Wojciechowski – Praxisberater der OSW