Ein Tag voller Spaß und Sport – Waldheimer Oberschüler feiern ihr Schulfest

Zum dritten Mal in der Geschichte unserer Oberschule führten wir Montag, den 17.06.2024 zum Ausklang dieses Schuljahres ein Schulfest durch. Nach der Eröffnung durch Schulleiter Jan Genscher, der Tanzgruppe und den Cheerleadern beteiligten sich alle Klassen am Brennballturnier. Die Sieger werden während unseres Meetings am Mittwoch mit einer Urkunde geehrt.

Sportgeräte konnten ausgeliehen werden. Und auch für die Verpflegung mit Bratwurst und Fassbrause, gesponsert vom Förderverein der Oberschule, war gesorgt. Auch wenn uns der Wettergott teilweise im Stich ließ, nutzten wir die Gelegenheit, um  die Ereignisse der vergangenen Wochen und Monate noch einmal Revue passieren zu lassen.

Vielen Dank an das Organisationsteam um Herrn Meyer, OMEGA Sorg, die Elternvertreter Frau Hörig, Frau Haubold und Frau Behrenz sowie  dem Förderverein.

Gabriela Kotzur

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Die Schulzeit ist vorbei!

Am vergangenen Freitag, den 14.06.2024 fand im Volkshaus Döbeln die feierliche Zeugnisausgabe für die Abgangsklassen unserer Oberschule statt. Kulturell umrahmt wurde die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Oberschule sowie Peer Jähnichen unter Leitung von Frau Lowag. 

Schulleiter Jan Genscher betonte  in seiner Rede die Bedeutung des Abschlusses und würdigte die harte Arbeit und das Engagement der Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit. Er bedankte sich  bei den Eltern und Lehrkräften für ihre Unterstützung und ermutigte die Absolventen, ihre Ziele weiterhin zu verfolgen. Auch die Schüler gaben noch einmal einen kurzen Rückblick auf ihre Schulzeit.  Im Anschluss daran erhielten 58 Absolventen ihr Abschlusszeugnis.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen unserer Jahrgangsbesten:

• Phillipp Mai
• Bianca Miersch
• Jessica Kiefer
• Lena Spitzner

Bei der anschließenden Abschlussfeier hatten die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Gelegenheit, die Schulzeit Revue passieren zu lassen und Erinnerungen auszutauschen. Für Stimmung sorgten die liebevoll vorbereiteten Programme der Schüler, Eltern und Lehrer.

Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Volkshauses, dem Cateringservice Meinert aus Geringswalde, Eventmanager Nino Richter und allen anderen fleißigen Helferinnen und Helfern, die dazu beitrugen, diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.

Gabriela Kotzur

Besuch der Stadtbibliothek

Unsere fünften Klassen unternahmen am 12. Juni einen Ausflug in die Stadtbibliothek. Dass es dort weit mehr als nur Bücher gibt, erlebten die jüngsten Oberschüler in einer spannenden Bibliotheks- Rallye. Darin entdeckten sie Autoren, recherchierten DVDs, sortierten Comics, ordneten Emojis berühmten Märchen zu und erkannten dabei, dass es viele beliebte Stoffe und Themen gibt. Vertiefen können alle Interessierten dies auch beim diesjährigen Buchsommer. Bis zum 14. August können beliebte Bücher ohne extra Anmeldung ausgeliehen werden. Wer dabei drei Bücher schafft, erhält eine kleine Eins im Fach Deutsch des nächsten Schuljahres. Ein großer Dank an dieser Stelle Herrn Dietzel, dem Leiter der Stadtbibliothek Waldheim für sein Engagement und eine enge Zusammenarbeit mit unserer Schule.

Andreas Meyer

Landtagsbesuch der 9. Klassen

Am 10.6.2024 besuchten unsere 9. Klassen den Landtag in Dresden. Nachdem sie einige Informationen über die Architektur des Gebäudes erhalten hatten, ging es in die Lobby und anschließend in den Plenarsaal. Mal auf den Stühlen der echten Politiker sitzen und am Rednerpult sprechen, war schon ein Erlebnis. Zum Abschluss gab es noch ein Gespräch mit Abgeordneten. Dabei konnten die Schüler ihre Fragen, die teilweise auch von den Eltern erstellt wurden, direkt an die Experten stellen. Es war eine kurzweilige interessante Veranstaltung.

Ich bedanke mich im Namen der Schüler beim Besucherdienst des Landtags und natürlich bei den Klassenlehrern für diese Veranstaltung.

Silvia Eckardt

Besuch der Feuerwache

Am 10.06.24 unternahm die Klasse 5b einen spannenden Ausflug zur örtlichen Feuerwache. Die Schülerinnen und Schüler waren schon am Morgen voller Vorfreude, da dieser Besuch einen Einblick in die aufregende und wichtige Arbeit der Feuerwehrleute versprach. Wir durften die verschiedenen Einsatzfahrzeuge bestaunen, verschiedene Feuerexperimente bewundern und die Ausrüstung erkunden.

Der Ausflug zur Feuerwache war nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam. Die Schülerinnen und Schüler lernten viel über die wichtige Arbeit der Feuerwehr und hatten die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Rönisch und dem  Team der Feuerwache für diesen unvergesslichen Tag.

Lydia Hafner

Geschichtsprojekt an der OSW

Seit März 2024 nehmen 11 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8b, 9a und 9b unserer Schule an dem Geschichtsprojekt „Spurensuche“ der Sächsischen Jugendstiftung teil. Der Waldheimer Heimatverein initiierte die Anmeldung. Aufgabe und Ziel ist es, die Geschichte um das Denkmal mit der Faust an der Straße nach Massanei wieder einer breiten Öffentlichkeit, vor allem aber der Jugend und Touristen nahezubringen. Denn das Thema der damit verbundenen Todesmärsche von 1000en KZ-Häftlingen kurz vor Ende des Zusammenbruchs des NS-Regimes gehört auf jeden Fall zu einer „Spurensuche gegen das Vergessen“.

Am Wochenende vom 8./9. Juni nahmen Amelie Falk, Ida Ring, Nils Pätzig und Veron Glück in Begleitung von Frau Heinrich am Kick-off zum Projekt „Spurensuche“ der Sächsischen Landjugend teil. In der Chemnitzer Jugendherberge „eins“ lernten sich die Teilnehmer der 18 Projekte näher kennen. Die Themenvielfalt war sehr groß. In einem Workshop erfuhren die Jugendlichen, wie man mit dem Smartphone Reels erstellen kann, um damit z.B. das Projekt besser zu veranschaulichen. Ein zweiter Workshop führte unsere Gruppe in die Gedenkstätte Kaßberggefängnis. Eine Führung und Rechercheaufgaben vertieften bzw. erweiterten die Kenntnisse um Haftbedingungen und die willkürliche Rechtsprechung der 3 Zeitebenen Nationalsozialismus, Nachkriegszeit in der SBZ und DDR (vor allem MfS-Willkür). Abends war dann Freizeit angesagt.


Nach der Weiterarbeit am Erstellen des Reels, einer Auswertung der Kick-off-Veranstaltung und dem Mittagessen ging es am Sonntagnachmittag wieder nach Hause. Ein Dankeschön gilt Herrn Fechner vom Heimatverein, der uns im Stadtbus chauffierte.
Die Meinung unserer 4 bzw. 5 Teilnehmer:
Ein zumeist sehr informatives Wochenende in einer coolen Jugendherberge und leckerem Essen.

Heike Heinrich, Lehrerin für Geschichte an der OSW