Auf der „KarriereStart 2025“ präsentieren bis Sonntag 568 Aussteller unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ auf der Messe Dresden Inhalte zu Ausbildung, Studium und Unternehmen. Auch einige Schüler der Klasse 8b waren mit dabei!
Seit 1992 ist der Besuch des Marionettentheaters Bille zu einer schönen Tradition an unserer Oberschule geworden. Auch am 24.01.2025 gelang es Andreas Bille wieder einmal, die Fünft- und Sechstklässler in seinen Bann zu ziehen. Während die Schüler aller fünften Klassen das Märchen „Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen“ sahen, durften die sechsten Klassen das Puppenspiel „Doktor Johannes Faust“ verfolgen.
Den Schülerinnen und Schülern gefiel vor allem, dass das Puppenspiel sehr humorvoll gestaltet wurde. Im Unterricht haben sie selbst Puppen gebastelt und sich im darstellenden Spiel versucht bzw. werden dies noch tun.
Am Ende der Veranstaltung trat Herr Bille noch einmal vor den Vorhang und führte die Handhabung einer Marionette vor. Geduldig beantwortete er die zahlreichen Fragen.
Einig waren sich aber alle: Marionettentheater ist toll! Nun freuen wir uns auf den Auftritt von Herrn Bille im nächsten Schuljahr.
Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein für Essstörungen zu schaffen und die Bedeutung einer positiven Körperwahrnehmung zu fördern. In interaktiven Workshops, Vorträgen und kreativen Übungen lernen die Schüler gesellschaftliche Schönheitsideale kritisch zu hinterfragen und ihre eigene Wahrnehmung zu stärken. Das Projekt bietet Aufklärung über verschiedene Arten von Essstörungen, deren Ursachen und Warnsignale. Durch Gespräche, Gruppendiskussionen und professionelle Begleitung wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem Betroffene und Interessierte offen ihre Gedanken teilen können. Ziel ist es, Prävention, Selbstakzeptanz und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Vom 6. bis 10. Januar 2025 machte das Digitale Mobile Klassenzimmer Station an der OSW. Dieses innovative Projekt bringt modernste digitale Technologien direkt in Schulen und ermöglicht Schülerinnen und Schülern, ebenso wie Lehrkräften, praktische Erfahrungen mit neuen Lernmethoden zu sammeln.
Während der Projektwoche konnten die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung neue digitale Werkzeuge ausprobieren: Künstliche Intelligenz, Coding-Programme und interaktive Lernplattformen. Im Fokus standen vor allem praxisnahe Workshops, die digitale Kompetenzen förderten und den Einsatz von Technik im Unterricht erlebbar machten.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den Möglichkeiten und auch die Lehrkräfte schätzten die praxisorientierten Anregungen für ihren Unterricht. Das Digitale Mobile Klassenzimmer hinterließ einen bleibenden Eindruck und zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technologien das Lernen bereichern können.
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule am Berufsinformationstag in der HarthArena teil. Am Samstag, den 11. Januar 2025, strömten die Schüler der Klassen 7-10 der drei OberschulenWaldheim, Hartha und Leisnig und ihre Eltern ab 9 Uhr nach Hartha.
Bis 13.00 Uhr informierten sich an rund 80 Ständen über ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Einigen von ihnen wurde dabei sicherlich klar, dass ihr Traumberuf ohne schulische Anstrengung nicht zu erreichen ist. Es war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung mit bereits bestehender Tradition. Mit freundlichen Grüßen
Dass der berühmte Slogan eines deutschen Autobauers nicht nur Werbung sein muss, erlebten die Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe am 17. und 18. Dezember. Auf ihren Exkursionen in die gläserne VW-Manufaktur nach Dresden und zum modernen Campus der Technischen Universität Chemnitz erlebten die 7. Klässler Physik und Technik hautnah und zum Ausprobieren. So wurden Modelle gebaut, modernste Produktionen besichtigt, ein Lötkurs absolviert und programmiert. Ganz nach dem Motto Albert Einsteins, dass Physik für Physiker ist, aber die Auswirkungen für alle Menschen wichtig sind, gaben diese Exkursionen einen spannenden Einblick in die Welt der Physik und Technik. Auf den Weihnachtsmärkten der beiden Großstädte konnten sie alle anschließend auf die Feiertage einstimmen. Ein besonderer Dank richtet sich an Herr Wojciechowski, der als Praxisberater der Oberschule Waldheim solch abwechslungsreiche Einblicke organisiert.
In der ersten Schulwoche befindet sich das DigiMoK auf dem Gelände der OSW. Alle Informationen dazu findet ihr auf dem DSB. Der Ablaufplan für die Klassen findet ihre hier.
Am 17.12.2024 unternahm die Klasse 7a im Rahmen der Berufsorientierung einen Ausflug an die TU Chemnitz, um dort Einblicke in das Programmieren von Robotern und dem Löten zu bekommen. Beide Gruppen waren sich einig, dass sie neue Fertigkeiten gewinnen konnten und empfanden den Ausflug als spaßig und lehrreich.
Wir danken Herrn Wojciechowski für die reibungslose Organisation und den zusätzlichen Besuch des Weihnachtsmarktes, bei dem sich alle nochmal stärken und Großstadtluft schnuppern konnten.