Marionettentheater Bille zu Gast an unserer Oberschule

Seit 1992 ist der Besuch des Marionettentheaters Bille zu einer schönen Tradition an unserer Oberschule geworden. Auch am 24.01.2025 gelang es Andreas Bille wieder einmal, die Fünft- und Sechstklässler in seinen Bann zu ziehen. Während die Schüler aller fünften Klassen das Märchen „Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen“ sahen, durften die sechsten Klassen das Puppenspiel „Doktor Johannes Faust“ verfolgen.

Den Schülerinnen und Schülern gefiel vor allem, dass das Puppenspiel sehr humorvoll gestaltet wurde. Im Unterricht haben sie selbst Puppen gebastelt und sich im darstellenden Spiel versucht bzw. werden dies noch tun.

Am Ende der Veranstaltung trat Herr Bille noch einmal vor den Vorhang und führte die Handhabung einer Marionette vor. Geduldig beantwortete er die zahlreichen Fragen.

Einig waren sich aber alle: Marionettentheater ist toll! Nun freuen wir uns auf den Auftritt von Herrn Bille im nächsten Schuljahr.

Gabriela Kotzur

Gegen das Vergessen – Geschichtsprojekt zum Faust-Denkmal im Waldheimer Mortel

Seit April 2024 arbeiteten 11 Schülerinnen und Schüler aus den jetzigen Klassen 9b, 10a und 10b an einem Projekt der Sächsischen Jugendstiftung „Spurensuche“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales mit. Initiator unserer Beteiligung war Heinz Thieme, ein aktives Mitglied des Waldheimer Heimat- und Verschönerungsvereins.

Motivation zur Mitarbeit der Jugendlichen stellte vor allem die eigene Unkenntnis der Geschichte des Denkmals dar. Gesehen hatten es fast alle schon einmal, doch sowohl warum es wann und gerade an dieser Stelle errichtet wurde als auch woran es erinnern soll, war keinem bekannt.

So bestand die Forschungsarbeit vor allem in der Recherche zahlreicher Dokumente und Zeitzeugenberichte, die uns größtenteils der Historiker W. Heidrich aus Bad Lausick zur Verfügung stellte. 

Letztendlich entstand der Entwurf für eine Gedenktafel, die neben dem Denkmal aufgestellt werden soll und die Strecke des Todesmarsches vom April 1945, eine Zusammenfassung der Geschichte von damals und den Anlass der Errichtung des Denkmals beinhaltet. Außerdem wurden und werden QR-Codes hinterlegt, mit deren Hilfe Einzelschicksale oder speziellere Informationen nachgelesen werden können.

Am 22.11.2024 fand im Sächsischen Landtag die Abschlussveranstaltung statt. Es war gleichzeitig für die Verantwortlichen der Sächsischen Jugendstiftung das 20jährige Jubiläum des Projektes „Spurensuche“. Dementsprechend großartig erfolgte die Organisation des Events: Zwanzig Projekte präsentierten einer Jury sowie den zahlreichen interessierten Besuchern ihre Ergebnisse – teilweise Spiel- und Dokumentarfilme, Stadtrundgänge mit QR-Codes, Broschüren, Kochbücher u.v.m.

„Auch wenn wir keinen der 3 Jury-Preise und auch nicht den Publikumspreis absahnen konnten, waren wir trotzdem stolz auf unsere Arbeit“, fasste Jamain unser Auftreten treffend zusammen. Denn auch wir Projektbetreuer und unser Schulleiter staunten nicht schlecht, wie unsere Kids die Ergebnisse präsentierten und allen Besuchern einen tollen Einblick über die Geschichte des Waldheimer Faust-Denkmals gaben. Emotional berichteten sie von den grausamen Ereignissen, die sich in unserer Heimat abspielten und brachten die feste Überzeugung herüber, dass so etwas nie wieder geschehen darf – „Gegen das Vergessen“!

Bleibt mir nur noch die Hoffnung, dass die 11 Mädchen und Jungen ihre gewonnenen Erkenntnisse auch weiter vermitteln und dass sie an der Vollendung des Projektes dranbleiben: Im nächsten Jahr jähren sich die Todesmärsche zum 80. und die Einweihung des Denkmals zum 50. Male – da soll die Gedenktafel aufgestellt werden.

Heike Heinrich

Wo Worte zu Abenteuern werden und Geschichten zu Helden

Getreu diesem Motto beteiligten sich die Sechstklässler auch in diesem Schuljahr wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Nachdem bereits in den Vorwochen die Klassensieger ermittelt wurden, trafen sich die jeweils zwei besten Vorleser der Klassen 6a, b und c mit Freunden, Eltern und Fachlehrern am 27.11.2024 im Stadt- und Museumshaus Waldheim zum Schulausscheid. Gelesen wurden ein vorbereiteter und ein unbekannter Text. Obwohl die Entscheidung unserer Jury , bestehend aus  Lars Steyer, Frau Pielmaier und Frau  Schmiel, nicht leicht fiel, wurden folgende Sieger ermittelt:

  1. Platz: Melissa Peschel, 6b
  2. Platz: Emma Markus, 6a
  3. Platz: Johanna Weichhold, 6b.

Als Preise winkten Büchergutscheine, die der Förderverein der Oberschule zur Verfügung stellte. Der Siegerin wünschen wir viel Erfolg beim Kreisausscheid.

Vielen Dank auch an die Stadtbibliothek sowie das Stadt- und Museumshaus Waldheim für die gute Zusammenarbeit.

Gabriela Kotzur

Landtagsbesuch der 9. Klassen

Am 10.6.2024 besuchten unsere 9. Klassen den Landtag in Dresden. Nachdem sie einige Informationen über die Architektur des Gebäudes erhalten hatten, ging es in die Lobby und anschließend in den Plenarsaal. Mal auf den Stühlen der echten Politiker sitzen und am Rednerpult sprechen, war schon ein Erlebnis. Zum Abschluss gab es noch ein Gespräch mit Abgeordneten. Dabei konnten die Schüler ihre Fragen, die teilweise auch von den Eltern erstellt wurden, direkt an die Experten stellen. Es war eine kurzweilige interessante Veranstaltung.

Ich bedanke mich im Namen der Schüler beim Besucherdienst des Landtags und natürlich bei den Klassenlehrern für diese Veranstaltung.

Silvia Eckardt

Mit Konrad auf den Spuren des Künstlers Schmidt-Rottluff

Konrad, der Kunstbus, holte die 8b am 03.01.24 an der Schule ab und fuhr sie in die Kunstsammlungen, um auf den Spuren des Chemnitzer Künstlers Karl Schmidt-Rottluff zu wandeln, Gemälde zu betrachten und selbst Werke im Stil des Expressionismus zu erstellen. Die Schüler und Schülerinnen der 8b knüpften an das erlangte Unterrichtswissen an und waren am Ende sehr stolz auf ihre tollen Werke. 

Nadine Müller