OSW in der Gläsernen Manufaktur Dresden

Am 20.10.2023 kamen auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c in den Genuss, die Gläserne Manufaktur in Dresden zu besuchen. In dem zu großen Teilen aus Glas bestehendem Bau (die Glasfläche entspricht ungefähr vier Fußballfeldern) konnte die weitestgehend händische Montage des E-Autos VW ID3 aus der Nähe beobachtet werden. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler viele Informationen darüber, wie ein E-Auto funktioniert und was die Vorteile sind. Die ausgestellten Konzeptautos sorgten für Begeisterung und viele interessierte Nachfragen.

Natürlich durften auch wir ein kleines Elektroauto basteln und anschließend mit nach Hause nehmen. Vielen Dank unserem Praxisberater, Herrn Wojciechowski, für die Organisation dieses außergewöhnlichen Schultages.

Ferientage in der Praxis 2023

Auch in diesem Jahr fanden in der zweiten Herbstferienwoche wieder die Firmenbesuche in unserer Region statt. Es haben sich insgesamt 14 Firmen mit 17 Veranstaltungen daran beteiligt. Organisiert wurde dies durch die Praxisberater/in der 3 Oberschulen (Hartha, Leisnig und Waldheim vom bsw – Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Mittelsachsen – Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung. Wir freuten uns über den großen Zuspruch und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 diese Angebote anzunehmen. So wurden z. B. die Berufe Glasapparatebauer/in, Tischler/in, Bau- und Landmaschinenmechatroniker/in, Steinmetz, Pflegefachmann/-frau vorgestellt. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten einen guten Einblick in die Unternehmen und deren Ausbildungsbildungsmöglichkeiten erhalten. Wir danken allen Beteiligten für ihre Bereitschaft und Unterstützung. 

Die Praxisberater/in der 3 Oberschulen

Marlen Junghanns, Olaf Engel und Tomasz Wojciechowski 

Schule macht Betrieb – Ein voller Erfolg!

2700 Besucherinnen und Besucher zeigten reges Interesse an der Ausbildungsmesse am Sonnabend, den 16.09.2023 im WelWel Döbeln. Darunter waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler der OSW. 110 Ausbildungsberufe und etwa 40 Studiengänge wurden vorgestellt.
Besonderen Dank an Tomasz Wojciechowski, David Kretzschmar, Thomas Bochert, Holger Euchler sowie Maxi Pielmaier, die den Stand der OSW betreuten.

Jan Genscher, SL der OSW

Besuch auf dem Schulbauernhof Klosterbuch

Im Rahmen des Projekts „Praxisberater an Schulen“, in der natürlichen Umgebung eines Schulbauernhofs Klosterbuch, konnten sich unsere 7. Klässler prima erholen und entspannen. Fast alle Kinder lieben es, die Tiere auf einem Bauernhof einmal ganz aus der Nähe kennen zu lernen. Oft sind auf den Besucherhöfen extra Streicheltiere oder andere Kleintiere vorhanden… Hund Franco … Grüne Berufe, Natur und die biologischen Kreisläufe in der Landwirtschaft erfahren und begreifen, Heranwachsenden eine Vorstellung von der Abhängigkeit des Menschen vom Naturkreislauf vermitteln, Interesse für eine naturbelassene Ernährung wecken. Das alles stand im Fokus dieses Projekts. Die Gastgeber luden unsere 7. Klassen zu einem Perspektivenwechsel ein, indem sie ihre gewohnte Lernumgebung für kurze Zeit verlassen konnten. Die Schüler konnten wertvolle Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt genießen, indem sie verschiedene Stationen durchliefen (Tierhaltung, Schafgehege, kleine Imkerei) und konnten live miterleben, wie man z.B. Wachs und Honig herstellt und auch probieren. Die Schüler fanden bestimmt toll, mehr über die Natur zu erfahren. Dass man nicht unbedingt etwas chemisches nutzen muss. Auf der Heimfahrt konnten wir noch kurz das Kloster der Zisterzienser besuchen und die natürliche Umgebung bei gutem Wetter in vollen Zügen genießen…

T. Wojciechowski
Praxisberater