Projekt „Aktiv gegen Gewalt“

Das Projekt „Aktiv gegen Gewalt“ findet in allen drei 6. Klassen der Oberschule Waldheim statt. Bisher setzte sich die Klasse 6a mit diesem Projekt auseinander. Der Fokus liegt hierbei auf dem Üben gewaltfreier Kommunikation, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Durch Workshops, Klassen- und Teamaufgaben fördert das Projekt ein Bewusstsein für respektvolle zwischenmenschliche Beziehung und stärkt die Schüler in ihren Fähigkeiten, Konflikte ohne Gewalt zu bewältigen.

Maxi Pielmaier

Die Potenzialanalyse der 7. Klassen

Die Potenzialanalyse bietet den Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 7 die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu erkunden. An sächsischen Schulen wird das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN eingesetzt. In Einzel- und Gruppenarbeit sind verschiedene handlungsorientierte Aufgaben zu lösen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von Praxisberaterinnen bzw. Praxisberatern beobachtet. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse sind die Basis für die Werkstatttage. Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 können bis zu zehn Werkstatttage absolvieren. Im Mittelpunkt steht das erste Erkunden und praktische Ausprobieren von mindestens drei verschiedenen Berufsfeldern in Berufsbildungsstätten, um Vorstellungen über die individuellen beruflichen Interessen entwickeln zu können.

Danke für Eure aktive Teilnahme!

Tomasz Wojciechowski
Praxisberater

Ausflug der Klasse 8b auf den Flughafen Leipzig-Halle

Am 30.11.2023 erlebten unsere 8. Klässler eine Tour der besonderen Art. Bei der gebuchten Jugend-Tour wurde uns ein spannender Blick hinter die Kulissen des Flughafens Leipzig-Halle ermöglicht. Die Führung begann mit einem Rundgang durch den zentralen Check-​​in-​Bereich des Flughafens. Anschließend erfolgte die Personenkontrolle im General Terminal. Von dort aus startete unsere fast zweistündige Rundfahrt, bei welcher die vielfältigen Aufgaben einer Flugzeugabfertigung live beobachtet und erklärt werden konnten. Die Tour führte uns im weiteren Verlauf u.a. in die Feuerwache. Dort erfuhren unsere „Fluggäste“ Interessantes zu den Aufgaben der Werkfeuerwehr, z.B. wie lange hält ein brennendes Flugzeug stand, bis sich das Feuer ins Innere einfrisst oder was ein Flugfeldlöschfahrzeug „Panther“ ist. Wir erfuhren auch, was Kerosin ist und wie das größte Transportflugzeug der Welt heißt. Der Antonov vom Typ AN-124 machte auf uns allen einen großen Eindruck. Weil die EU ihren Luftraum für russische Flugzeuge zurzeit gesperrt hat, sitzen schon seit Monaten drei Antonov-Frachtflugzeuge am Flughafen Leipzig-Halle fest so Annika – unsere Führungsbegleiterin.

Auch die DHL betreibt am Flughafen Leipzig-Halle ein Logistikzentrum. Die Führungsbegleiterin vermittelte uns viele interessante und nützliche Informationen. Wir erhielten spannende Einblicke in die Abläufe der DHL am Flughafen. „Jede Nacht übernehmen eingespielte Teams die Verantwortung für hunderte Tonnen Fracht, um diese innerhalb kürzester Zeit zu entladen, zu sortieren und wieder zu verladen. Dafür arbeiten alle Mitarbeiter Hand in Hand“ – sagte sie. Zum Abschluss unserer Jugend-Tour wurde ein interessanter Vortrag zur Ausbildungs- und Einstellungsmöglichkeiten gehalten. Auch einen Besuch auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt konnten sich unsere Schüler nicht entgegen lassen. Ein großes Dankeschön an Frau Sachse und Herrn Köber für ihre Unterstützung!

Tomasz Wojciechowski, Praxisberater

Projekt Energiewende

Am Mittwoch, dem 14.11., hatten wir in den 10. Klassen die Organisation SMULI zu Besuch mit dem Projekt Energiewende. Uns wurden die verschiedenen Kraftwerksarten vorgestellt. Dabei lernten wir auch, welche in unserer näheren Umgebung sind. Interessant war auch, welche Nachteile diese Kraftwerke mit sich bringen. Zu den erneuerbaren Energien haben wir Experimente gemacht, wie man z.B. Energie aus Licht, Wasserkraft oder Wind gewinnt.

Bianca Miersch 10a

Stolpersteine putzen am 9.11.2023

An der Gedenkveranstaltung für die Opfer der Reichspogromnacht 1938 beteiligten sich auch dieses Jahr wieder Schüler aus der Klasse 9 und Lehrer der Oberschule Waldheim. Da Zeitzeugen immer weniger werden, ist es von großer Bedeutung, die Erinnerung an diese schrecklichen Ereignisse aufrecht zu erhalten. An den Stolpersteinen wurden die Biografien der Opfer verlesen und weiße Rosen niedergelegt.

Silvia Eckardt

Tag der Politik in Berlin oder warum Schüler unter und hinter dem Bundesadler liefen

Am Donnerstag, den 14.9. hieß es wieder: Berlin, Berlin-wir fahren nach Berlin! Unsere drei 10. Klassen besuchten als erstes den Bundestag, wo sie in zwei Gruppen an einer Führung durch Gebäudeteile teilnahmen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind- eine Gruppe ging zum Beispiel unter und hinter dem großen Bundesadler im Plenarsaal hindurch und besichtigte danach die Kuppel auf dem Reichstagsgebäude.

Die andere Gruppe besuchte im Anschluss das Haus der Europäischen Union. Für alle gab es ausreichend Freizeit, um Kräfte zu sammeln für das Highlight- das Planspiel im Bundesrat. Sie suchten sich ein Bundesland aus, für das sie argumentierten und letztlich ihre Stimmen abgaben. Sie bearbeiteten das Thema Cannabislegalisierung, das am Ende unter Auflagen angenommen wurde.

Es war ein rundum gelungener Tag, bei dem auch das Wetter mitspielte. Die Vorbereitungen für das nächste Jahr laufen schon…

Thomas Sattler, Gemeinschaftskundelehrer

Als 400 Bratwürste gegrillt wurden

Bei unserem Schulfest der Oberschule am Mittwoch, den 5.7., standen wieder Sportspiele auf der Tagesordnung. Beim Brennball kochten bei vielen die Emotionen hoch, die sich dann bei spendierter Brause und Bratwürsten wieder normalisierten. Viel Musik und spontane Tanzeinlagen der oberen Klassen sorgten für viel Spaß und den berühmten „Ich-mach-das-auch“-Effekt. Ein kurzer Regenschauer trübte die Stimmung nicht ein.

Ein Dankeschön für die 2 Elternvertreter und dem Hausmeister Herrn Hofmann, der 400 Bratwürste grillte.

Wir freuen uns aufs nächste Jahr.

Thomas Sattler

Besuch im Landtag

Die Schüler der 9. Klassen besuchten am 3.7.23 den Landtag in Dresden. Sie erfuhren Wissenswertes über Architektur, Arbeitsweise und Aufgaben des Landtags. Bei der kurzweiligen Führung konnten die Schüler auch mal im Plenarsaal Platz nehmen, bevor es dann noch zum Gespräch mit Abgeordneten von CDU und SPD ging. Die Fragen der Schüler konnten leider nicht alle detailliert beantwortet werden, dennoch gab es einen regen Gedankenaustausch zu Fragen wie E- Mobilität, Düngemittel in der Landwirtschaft, Gendern und der Legalisierung von Cannabis.

S. Eckardt