MDR Studiotour der Klasse 8b

Am 25. April unternahm die Klasse 8b einen Ausflug in die MDR Studios nach Leipzig. Auf dem ca. 1,6 km2 Gelande des MDR befinden sich mehrere Studios, in denen unter anderem die bekannte Serie „In aller Freundschaft“ und die Nachrichten „MDR aktuell“ produziert werden. Die Schülerinnen und Schüler bestaunten die beeindruckende Technik – so sorgen zum Beispiel über 500 Scheinwerfe für die passende Ausleuchtung. Ein Greenscreen mit dem nachträglich eingefügten Hintergrund konnte beim Einsprechen einer kurzen Nachrichtensendung direkt ausprobiert. Auch Verkleidungen aus dem umfangreichen Kostümfundus durften probiert werden.

Bei der Fernsehproduktion und auch der Produktion von Beiträgen für moderne Plattformen wie TikTok spielen vielfältige Berufsbilder eine wichtige Rollen. Die Schülerinnen und Schülern gewannen Einblick in einige dieser Berufsbilder und erhielten einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten beim MDR.

Der Ausflug hat alle sehr gute gefallen.

Hannes Antrag
Sky Einert
S. Köber

Exkursion der 7c zum Flughafen Leipzig

Am 10.04.2024 war die Klasse 7c auf einer Exkursion auf dem Leipziger Flughafen. Nachdem wir angekommen sind, haben wir Besucherkarten bekommen. Danach sind wir rausgegangen und sind zur einer Sicherheitskontrolle gelaufen. Dann sind wir auf dem Rollfeld mit dem Bus gefahren. Danach waren wir bei der Feuerwehrwache. Die Klasse hat viele Flugzeuge gesehen davon 2, die gestartet sind. Rund 90 % der Flugzeuge starten von DHL aus. Pro 100 Km verbraucht ein Flugzeug 2000L Kerosin so Herr Becker unser Betreuer.

Es war sehr schön!

Paul, Eric, Lisa, Tara

Planspiel Kommunalpolitik

Am 21. und 22.3.2024 war die Friedrich-Ebert-Stiftung mal wieder in der Oberschule Waldheim zu Besuch. Das Planspiel Kommunalpolitik stand auf dem Stundenplan. Nachdem die Schüler grundlegende Dinge der Kommunalpolitik wiederholt hatten, wurden ihre eigenen Anfragen und Anträge ausgearbeitet. Schnell merkten sie, dass nicht alle Wünsche erfüllbar sind und einige lange dauern werden. So ging es unter anderem um den Mopedparkplatz, neue Schulmöbel, eine Mountainbike-/ Mopedstrecke, einen Treff für Jugendliche und den Glasfaserausbau.

Unter Leitung von Bürgermeister Steffen Ernst diskutierten die Schüler in ihrer Stadtratsitzung genauso sachlich, wie sie es in der Stadtratsitzung am 21.3.2024 erlebt hatten. Nicht alle Anträge bekamen die erhoffte Zustimmung. Dennoch war es wieder ein Erlebnis und vielleicht entscheidet sich der eine oder andre Schüler später einmal in der kommunalen Politik aktiv zu werden.

Wir bedanken uns für die Unterstützung beim Bürgermeister, allen mitwirkenden Stadträten und natürlich bei der Friedrich-Ebert-Stiftung für die langjährige Unterstützung.

Silvia Eckardt

Herzlich Willkommen/ Üdvözöljük!!!

Es ist wieder so weit. Ab dem 8.4. bis zum 12.4. bekommen wir Besuch aus Ungarn.

Nachdem im letzten Jahr Schüler aus unserer Schule die Partnerschule besucht haben, werden in diesem Jahr 4 Schüler und zwei Erwachsene unsere Schule sowie Waldheim und Umgebung kennen lernen. Dafür wurde ein abwechslungsreiches Programm erstellt. So wird zum Beispiel zusammen gekocht, das Rathaus von Waldheim und die Stadt Leipzig mit dem Völkerschlachtdenkmal besucht.

Wir wünschen allen Beteiligten viel Spaß/ Érezd jól magad!

Projekt „Aktiv gegen Gewalt“

Das Projekt „Aktiv gegen Gewalt“ findet in allen drei 6. Klassen der Oberschule Waldheim statt. Bisher setzte sich die Klasse 6a mit diesem Projekt auseinander. Der Fokus liegt hierbei auf dem Üben gewaltfreier Kommunikation, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Durch Workshops, Klassen- und Teamaufgaben fördert das Projekt ein Bewusstsein für respektvolle zwischenmenschliche Beziehung und stärkt die Schüler in ihren Fähigkeiten, Konflikte ohne Gewalt zu bewältigen.

Maxi Pielmaier

Die Potenzialanalyse der 7. Klassen

Die Potenzialanalyse bietet den Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 7 die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu erkunden. An sächsischen Schulen wird das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN eingesetzt. In Einzel- und Gruppenarbeit sind verschiedene handlungsorientierte Aufgaben zu lösen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von Praxisberaterinnen bzw. Praxisberatern beobachtet. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse sind die Basis für die Werkstatttage. Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 können bis zu zehn Werkstatttage absolvieren. Im Mittelpunkt steht das erste Erkunden und praktische Ausprobieren von mindestens drei verschiedenen Berufsfeldern in Berufsbildungsstätten, um Vorstellungen über die individuellen beruflichen Interessen entwickeln zu können.

Danke für Eure aktive Teilnahme!

Tomasz Wojciechowski
Praxisberater