Musikalischer Frühlingszauber im Rathaussaal

Waldheimer Oberschüler begeistern mit Gesang, Tanz und Instrumentalmusik

„Wer hat an der Uhr gedreht…?“ – Kaum hatte das Konzert begonnen, war es auch schon wieder vorbei. Denn die mitreißende Darbietung der Waldheimer Oberschüler am 21. März 2025 ließ die Zeit wie im Flug vergehen.

Wochenlange Proben zahlten sich aus: Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Gesang, Tanz, Rezitation und Klassik verzauberten die jungen Künstler ihr Publikum. Die frühlingshafte Atmosphäre spiegelte sich in den sorgfältig ausgewählten Stücken wider und zog die zahlreich erschienenen Gäste in ihren Bann.

Für beste Unterhaltung sorgten die talentierten Instrumentalisten Oskar Fischer, Hanna Euchler, Alexa Böhm und Clara Schmiel. Die Rezitatoren Jonas Eick und Joana Ulrich beeindruckten mit ausdrucksstarken Vorträgen. Weitere Höhepunkte des vielfältigen Programms waren die Darbietungen der Schüler des Wahlfachs Musik, der Tanzgruppe und unserer Schulband.

Das Frühlingskonzert hat sich längst als feste Tradition an der Schule etabliert und bietet den Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Bühne, ihr Können zu präsentieren.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Organisatoren, insbesondere Frau Lowag, die mit viel Engagement und Hingabe diesen unvergesslichen Abend möglich machte.

Gabriela Kotzur

Schnupper- Rallye an der Oberschule Waldheim begeistert Grundschüler aus der Region

Am 06. Februar 2025 öffnete die Oberschule Waldheim ihre Türen für interessierte Grundschüler und deren Eltern aus Waldheim, Geringswalde, Grünlichtenberg, Döbeln und Gersdorf. Mit einer erfreulichen Teilnehmerzahl von 61Schülern war diese Veranstaltung ein toller Erfolg.

Die Besucher erhielten die Gelegenheit, die Vielfalt der Schulfächer und die gut ausgestatteten Fachkabinette näher kennenzulernen. Engagierte Schüler und Lehrkräfte führten die Grundschüler und ihre Eltern durch die verschiedenen Fachbereiche und ermöglichten ihnen spannende Einblicke in den Schulalltag.

Die Veranstaltung wurde mit einer kurzen Eröffnung durch  Rektor Jan Genscher eingeleitet. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten die Zehntklässler des Wahlfachs Musik und die Tanzgruppe.

Zahlreiche Fragen wurden von der Schulleitung, den Lehrkräften, dem Schulassistenten Lars Steyer und dem Vorsitzenden des Fördervereins Herrn Euchler beantwortet.

Vielen Dank an alle Unterstützer, vor allem die Elternvertreter, die wieder einmal durch ihre engagierte Tätigkeit zu einem guten Gelingen beitrugen.

Gabriela Kotzur

Skilager 2025

Auch dieses Jahr absolvierten die Schüler der 7. Klasse das Skilager in Oberwiesenthal. Begleitet von Kaiserwetter, engagierten Skilehrern und einer ordentlichen Portion Motivation lernten die Schüler die Grundlagen in der Fichtelchen-Schule, um dann am Mittwoch schon Bergluft zu schnuppern. Sie wuchsen über sich hinaus, trauten sich immer mehr zu und gewannen zunehmend Spaß am Skisport. Das abschließende und einstimmige Fazit war, dass die Kinder gern nochmal auf Skiern stehen wollen, um ihre Fertigkeiten auszubauen.

Karrierestart 2025

Auf der „KarriereStart 2025“ präsentieren bis Sonntag 568 Aussteller unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ auf der Messe Dresden Inhalte zu Ausbildung, Studium und Unternehmen. Auch einige Schüler der Klasse 8b waren mit dabei!

Tomasz Wojciechowski
Praxisberater an der OSW

Vorsprung durch Technik

Dass der berühmte Slogan eines deutschen Autobauers nicht nur Werbung sein muss, erlebten die Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe am 17. und 18. Dezember. Auf ihren Exkursionen in die gläserne VW-Manufaktur nach Dresden und zum modernen Campus der Technischen Universität Chemnitz erlebten die 7. Klässler Physik und Technik hautnah und zum Ausprobieren. So wurden Modelle gebaut, modernste Produktionen besichtigt, ein Lötkurs absolviert und programmiert. Ganz nach dem Motto Albert Einsteins, dass Physik für Physiker ist, aber die Auswirkungen für alle Menschen wichtig sind, gaben diese Exkursionen einen spannenden Einblick in die Welt der Physik und Technik. Auf den Weihnachtsmärkten der beiden Großstädte konnten sie alle anschließend auf die Feiertage einstimmen. Ein besonderer Dank richtet sich an Herr Wojciechowski, der als Praxisberater der Oberschule Waldheim solch abwechslungsreiche Einblicke organisiert.

Andreas Meyer

Uni-Luft schnuppern an der TU Chemnitz

Am 17.12.2024 unternahm die Klasse 7a im Rahmen der Berufsorientierung einen Ausflug an die TU Chemnitz, um dort Einblicke in das Programmieren von Robotern und dem Löten zu bekommen. Beide Gruppen waren sich einig, dass sie neue Fertigkeiten gewinnen konnten und empfanden den Ausflug als spaßig und lehrreich.

Wir danken Herrn Wojciechowski für die reibungslose Organisation und den zusätzlichen Besuch des Weihnachtsmarktes, bei dem sich alle nochmal stärken und Großstadtluft schnuppern konnten.

Nadine Müller
Klassenleiterin 7a

Gegen das Vergessen – Geschichtsprojekt zum Faust-Denkmal im Waldheimer Mortel

Seit April 2024 arbeiteten 11 Schülerinnen und Schüler aus den jetzigen Klassen 9b, 10a und 10b an einem Projekt der Sächsischen Jugendstiftung „Spurensuche“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales mit. Initiator unserer Beteiligung war Heinz Thieme, ein aktives Mitglied des Waldheimer Heimat- und Verschönerungsvereins.

Motivation zur Mitarbeit der Jugendlichen stellte vor allem die eigene Unkenntnis der Geschichte des Denkmals dar. Gesehen hatten es fast alle schon einmal, doch sowohl warum es wann und gerade an dieser Stelle errichtet wurde als auch woran es erinnern soll, war keinem bekannt.

So bestand die Forschungsarbeit vor allem in der Recherche zahlreicher Dokumente und Zeitzeugenberichte, die uns größtenteils der Historiker W. Heidrich aus Bad Lausick zur Verfügung stellte. 

Letztendlich entstand der Entwurf für eine Gedenktafel, die neben dem Denkmal aufgestellt werden soll und die Strecke des Todesmarsches vom April 1945, eine Zusammenfassung der Geschichte von damals und den Anlass der Errichtung des Denkmals beinhaltet. Außerdem wurden und werden QR-Codes hinterlegt, mit deren Hilfe Einzelschicksale oder speziellere Informationen nachgelesen werden können.

Am 22.11.2024 fand im Sächsischen Landtag die Abschlussveranstaltung statt. Es war gleichzeitig für die Verantwortlichen der Sächsischen Jugendstiftung das 20jährige Jubiläum des Projektes „Spurensuche“. Dementsprechend großartig erfolgte die Organisation des Events: Zwanzig Projekte präsentierten einer Jury sowie den zahlreichen interessierten Besuchern ihre Ergebnisse – teilweise Spiel- und Dokumentarfilme, Stadtrundgänge mit QR-Codes, Broschüren, Kochbücher u.v.m.

„Auch wenn wir keinen der 3 Jury-Preise und auch nicht den Publikumspreis absahnen konnten, waren wir trotzdem stolz auf unsere Arbeit“, fasste Jamain unser Auftreten treffend zusammen. Denn auch wir Projektbetreuer und unser Schulleiter staunten nicht schlecht, wie unsere Kids die Ergebnisse präsentierten und allen Besuchern einen tollen Einblick über die Geschichte des Waldheimer Faust-Denkmals gaben. Emotional berichteten sie von den grausamen Ereignissen, die sich in unserer Heimat abspielten und brachten die feste Überzeugung herüber, dass so etwas nie wieder geschehen darf – „Gegen das Vergessen“!

Bleibt mir nur noch die Hoffnung, dass die 11 Mädchen und Jungen ihre gewonnenen Erkenntnisse auch weiter vermitteln und dass sie an der Vollendung des Projektes dranbleiben: Im nächsten Jahr jähren sich die Todesmärsche zum 80. und die Einweihung des Denkmals zum 50. Male – da soll die Gedenktafel aufgestellt werden.

Heike Heinrich

Wo Worte zu Abenteuern werden und Geschichten zu Helden

Getreu diesem Motto beteiligten sich die Sechstklässler auch in diesem Schuljahr wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Nachdem bereits in den Vorwochen die Klassensieger ermittelt wurden, trafen sich die jeweils zwei besten Vorleser der Klassen 6a, b und c mit Freunden, Eltern und Fachlehrern am 27.11.2024 im Stadt- und Museumshaus Waldheim zum Schulausscheid. Gelesen wurden ein vorbereiteter und ein unbekannter Text. Obwohl die Entscheidung unserer Jury , bestehend aus  Lars Steyer, Frau Pielmaier und Frau  Schmiel, nicht leicht fiel, wurden folgende Sieger ermittelt:

  1. Platz: Melissa Peschel, 6b
  2. Platz: Emma Markus, 6a
  3. Platz: Johanna Weichhold, 6b.

Als Preise winkten Büchergutscheine, die der Förderverein der Oberschule zur Verfügung stellte. Der Siegerin wünschen wir viel Erfolg beim Kreisausscheid.

Vielen Dank auch an die Stadtbibliothek sowie das Stadt- und Museumshaus Waldheim für die gute Zusammenarbeit.

Gabriela Kotzur